Häufig gestellte Fragen zu Magenschmerzen nach Alkohol

Wie entstehen Magenschmerzen durch Alkohol?

Alkohol verursacht oftmals brennende oder stechende Schmerzen im Magen, da das Trinken zu einer vermehrten Magensäureproduktion führt. Diese kann die Magenschleimhaut reizen und zu Beschwerden führen.

Was hilft bei Magenschmerzen durch Alkohol?

Neben dem Verzicht auf Alkohol kann es helfen, Kamillentee oder stilles Wasser zu trinken, um gegen die Magenschmerzen vorzugehen. Auch der Verzicht auf (kohlen-)säurehaltige Getränke ist empfehlenswert. Zur Vorbeugung ist es ratsam, vor dem Alkoholkonsum eine Kleinigkeit zu essen, um mögliche Schmerzen zu reduzieren.

Welche Medikamente helfen bei Magenschmerzen durch Alkohol?

Schmerzmittel sind bei alkoholbedingten Magenschmerzen nicht zu empfehlen. Sie können die Magensäureproduktion fördern. Empfohlen sind eher sogenannte Protonenpumpenhemmer. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Allgemeinarzt.

Welche Erkrankungen des Magens sind durch Alkohol denkbar?

Ausgeprägter Alkoholkonsum kann die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt reizen und Magenschleimhautentzündungen, Sodbrennen oder im schlimmsten Fall Magengeschwüre verursachen.

Alkohol als Ursache für Magenschmerzen


Magenschmerzen nach Alkohol treten meistens am nächsten Morgen auf, nachdem wir etwas zu tief ins Glas geschaut haben. Die Schmerzen kann man als brennend oder auch stechend beschreiben, am meisten weh tut es im Oberbauch.

Gerade unser Magen reagiert oft empfindlich auf Alkohol. Das liegt daran, dass nach dem Trinken Magen und Darm vermehrt durchblutet werden und sich verstärkt Magensäure bildet. Eine zu große Menge an Magensäure reizt die Magenschleimhaut: Denn obwohl Alkohol die Magensäureproduktion anregt, wird gleichzeitig nicht mehr schützender Magenschleim gebildet. Die aggressive Magensäure überwiegt und es besteht die Gefahr, dass der Magen angegriffen wird. So kann es zu Magenschmerzen nach Alkohol kommen.

Magensäure besteht unter anderem aus Salzsäure und ist sehr aggressiv: Die mageneigene Säure tötet Krankheitserreger ab und schafft das perfekte Milieu für Verdauungsenzyme, welche die Nahrung aufspalten. Damit die Magensäure den Magen selbst nicht angreift, wird er von innen von der Magenschleimhaut ausgekleidet. Der Magen produziert neben der Magensäure in etwa gleichem Verhältnis Magenschleim, welcher die Magenschleimhaut schützt.

Was hilft bei Magenschmerzen nach Alkohol?


Schon während des Trinkens können Sie darauf achten, nicht zu viel Alkohol zu sich zu nehmen. Umso mehr Sie trinken, desto größer ist auch die Gefahr von Magenschmerzen nach Alkohol. Was zu viel ist, hängt auch von Ihrer körperlichen Statur, dem Geschlecht und dem Alter ab. So verträgt ein Mann mit einer kräftigen Statur in der Regel mehr Alkohol als eine eher kleine, schlanke Frau.

Auf nüchternen Magen sollten Sie keinen Alkohol trinken, da der Magen dadurch gereizt werden könnte. Außerdem verschlimmert die Kombination von Alkohol und Nikotin Magenschmerzen, daher sollten Sie lieber auf die Zigarette zum Alkohol verzichten – besonders wenn Sie zu Magenproblemen neigen.

Was Sie gegen Magenschmerzen nach Alkohol tun können:

  • Trinken Sie Kamillentee oder stilles Wasser, da so der Flüssigkeitsverlust durch den Alkohol ausgeglichen wird. In Form von Kamillentee wird der Magen durch das Heilkraut außerdem beruhigt.
  • Kohlensäurehaltige Getränke oder auch Orangensaft sollten Sie lieber weglassen, da die Säurebildung im Mage so angekurbelt wird.
  • Essen Sie eine kleine Mahlzeit vor Sie Alkohol trinken, damit die Magensäure ihre eigentliche Funktion erfüllen kann, nämlich das Verdauen. Auf die üppige, fette „Grundlage“ für Alkohol sollten Sie bei Magenproblemen lieber verzichten, da der Magen durch große Mengen Essen belastet wird.

Leiden Sie eher an brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein bis hinauf zur Kehle? Das könnte auf Reflux hindeuten. Dabei fließt saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurück. Es kommt gerade beim Alkohol trinken häufig zu dieser Problematik, da Alkohol den unteren Speiseröhrenschließmuskel hemmt und Magensäure so ungehindert aufsteigen kann.

Welche Medikamente bei Magenschmerzen durch Alkohol?


Wer Schmerzen hat, greift – verständlicherweise – zu Schmerzmitteln. Bei Magenschmerzen nach Alkohol gilt aber Vorsicht: Denn viele gängige schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente führen dazu, dass weniger Magenschleim produziert wird. Aus diesem Grund sollten Sie diese Medikamente, dazu gehören beispielsweise die Wirkstoffe Ibuprofen und Acetylsalicylsäure, am besten nicht anwenden.

Spezielle Medikamente, sogenannte Protonenpumpenhemmer, bieten sich bei schweren Magenschmerzen nach Alkohol eher an. Diese Medikamente bewirken, dass weniger Magensäure gebildet wird. Protonenpumpenhemmer werden im Volksmund als „Magenschutz“ bezeichnet und helfen auch bei Sodbrennen.

Halten die Schmerzen trotz Einnahme dieser Medikamente an, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Beim Fachmann kann geklärt werden, was die Ursache Ihrer Magenprobleme ist.

Erkrankungen des Magens durch Alkoholkonsum


Starker Alkoholkonsum kann die Magenschleimhaut beeinträchtigen. Das macht sich oft durch Magenschmerzen nach Alkohol bemerkbar und kann unter Umständen zu ernsthaften Krankheiten führen.

Eine Magenschleimhautentzündung oder Gastritis ist mit Erbrechen und Sodbrennen verbunden. Diese Entzündung der Magenschleimhaut hat unterschiedliche Auslöser, zum Beispiel eine Lebensmittelvergiftung, aber auch Alkohol gehört zu den Ursachen einer akuten Gastritis. Die chronische Form verläuft dabei meist ohne spezifische Symptome, oft sind Alkoholiker von dieser dauerhaften Erkrankung betroffen. Bei chronischer Magenschleimhautentzündung kann es zu Magengeschwüren kommen, die operativ entfernt werden müssen.

Gelegentliches Trinken von Alkohol kann zwar zu Magenschmerzen nach Alkohol führen, hat aber, wenn Sie den Alkoholgenuss in Grenzen halten, üblicherweise keine langfristigen Folgen. Gesundheitlich unbedenklicher Alkoholkonsum wurde wie folgt definiert: Eine gesunde erwachsene Frau sollte nicht mehr als 12 Gramm trinken, das entspricht etwa einem Glas Wein am Tag. Für gesunde erwachsene Männer liegt diese Grenze bei 24 Gramm Alkohol pro Tag. An zwei Tagen in der Woche sollten Sie außerdem komplett auf Alkohol verzichten.1

Auch interessant:

Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen