Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Der 13C-Atemtest ist ein nicht-invasiver Nachweis einer Helicobacter-Infektion.
  • Die Methode ist ungefährlich. Mit ihr wird kontrolliert, ob eine Behandlung des Magenkeims erfolgreich war.
  • Zu der Untersuchung müssen Sie nüchtern erscheinen – sie dauert ungefähr eine halbe Stunde.

Grundlage des C13-Atemtests


Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ist keine Seltenheit: Rund 48 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen.1 Um den 13C-Harnstoff-Test zu verstehen, ist es zunächst wichtig, das Verhalten von Helicobacter pylori im Magen näher zu beleuchten.

Der Krankheitserreger fühlt sich in der Magenschleimhaut wohl: Dort besiedelt er die oberen Zellschichten. Damit das Bakterium in dem sauren Milieu des Magens überleben kann, nutzt er eine chemische Reaktion. Dafür besitzt Helicobacter pylori das Enzym Urease. Dieses spaltet im Magensaft vorkommenden Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid (CO2).

  • Ammoniak schützt die Bakterien wie ein Mantel vor der aggressiven Magensäure.
  • Kohlendioxid gelangt über die Blutbahn in die Lunge und wird schließlich ausgeatmet.

Letzteres nutzen Mediziner für den C13-Nachweis aus.

Gut zu wissen: Die Magenschleimhautentzündung

Magenschmerzen, Übelkeit oder Völlegefühl sind typische Symptome für eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Da diese von Helicobacter pylori ausgelöst werden kann, ordnet der behandelnde Arzt bei Verdacht auf einen Bakterienbefall einen Test an.

Nachweis von Helicobacter pylori über die Atemluft


Das „C“ in chemischen Formeln steht für Kohlenstoff. 13C bezeichnet ein markiertes Kohlenstoffatom, das Fachärzte mittels eines hochsensitiven Testgeräts (Massenspektrometer) nachweisen können. Für den Test muss der Patient zunächst ein Getränk (meist Saft) zu sich nehmen, welches Harnstoff mit 13C enthält. Wenn eine Helicobacter pylori-Infektion besteht, verstoffwechseln die Bakterien den Harnstoff, sodass CO2 (Kohlenstoffdioxid) frei wird –mit dem markierten Kohlenstoff. Wenn sich in der Atemprobe der Testperson 13C nachweisen lässt, gilt eine Helicobacter-Infektion zu über 95 Prozent als sicher.1

Hinweis: Die Methode ist völlig ungefährlich! Es handelt sich nicht um eine radioaktive Markierung des Kohlenstoffs.

Welcher Arzt macht einen C13-Atemtest?

In der Regel bekommen Sie von Ihrem Hausarzt eine Überweisung zu einem Facharzt der Gastroenterologie (Magen-Darm-Spezialist). Auch in Kliniken, im Fachbereich für innere Medizin, findet die Untersuchung häufig statt.

Vorbereitung und Ablauf eines 13C-Harnstoff-Atemtests


Haben Sie einen Termin für einen C13-Atemtest, müssen Sie

  • vier Wochen vorher Antibiotika sowie
  • zwei Wochen vorher Protonenpumpenhemmer absetzen.

Beide Medikamente können das Ergebnis verfälschen.3

Zudem ist es wichtig, dass Sie am Tag der Untersuchung auf die folgenden Dinge verzichten:

  • Essen und Getränke (Sie sollten mindestens sechs Stunden nüchtern sein.)
  • Zahncreme, Mundwasser oder Haftcreme
  • Kaugummis und Bonbons
  • Nikotin

Auch während des Tests sind die genannten Sachen tabu.

In der Arztpraxis pusten Sie zunächst in einen Atembeutel, dies ist die Nüchternprobe. Danach gibt Ihnen das Praxispersonal ein Glas Saft, in welchem 75 Milligramm 13C-Harnstoff aufgelöst sind. Dieses trinken Sie zügig aus. Nun müssen Sie 30 Minuten warten, um dann erneut in einen Atembeutel auszuatmen. Der Inhalt der beiden Beutel wird im Labor analysiert.

Da sich der Test nicht auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt, können Sie anschließend wie gewohnt nach Hause fahren. In der Regel ist nach einigen Tagen mit dem Ergebnis zu rechnen.

Weitere C13-Atemtests

Das Prinzip eines markierten Kohlenstoffatoms nutzt die Medizin noch für weitere Tests. Beispielsweise kann mit dem 13C-Oktansäure-Atemtest die Magenentleerung überprüft werden. Der 13C-Triglyceride-Test gibt Auskunft über die Funktion der Bauchspeicheldrüse.

Wann kommt der C13-Atemtest zum Einsatz?


Ein 13C-Harnstoff-Atemtest hält viele Vorteile für die Patienten bereit: Ein medizinischer Eingriff ist nicht erforderlich, zudem liegt das Testergebnis schnell und mit hoher Sicherheit vor. Dennoch ist er für eine initiale Diagnose einer Helicobacter pylori-Infektion nicht zugelassen.4 Der Test zeigt zwar, dass der Erreger vorhanden ist, aber nicht, ob dieser auch einer Behandlung bedarf. Daher ordnet der Arzt zunächst eine Magenspiegelung an, bei der er die Magenschleimhaut begutachten und Proben entnehmen kann. Diese werden unter dem Mikroskop auf Helicobacter pylori untersucht.

Eine Behandlung der Infektion erfolgt mit Antibiotika. Ob die Therapie erfolgreich war, wird dann vier Wochen später mit dem C13-Atemtest überprüft. Wenn keine Bakterien mehr nachweisbar sind, ist die Behandlung geglückt. In diesem Fall werden die Kosten für die Untersuchung von der Krankenkasse übernommen. Möchten Sie den Test aus anderen Gründen durchführen lassen, müssen Sie ihn selbst bezahlen. Den Preis erfragen Sie bei Ihrer Arztpraxis.

Eine Alternative zum C13-Atemtest ist der Antigen-Stuhltest. Hier wird eine Stuhlprobe auf Anzeichen für eine Helicobacter pylori-Infektion analysiert.

Der C13-Atemtest bei Kindern

Besteht bei Kindern der Verdacht auf eine Helicobacter pylori-Infektion, kann ein 13C-Atemtest auch als anfänglicher Nachweis eingesetzt werden.5 Da eine Magenspiegelung bei Kindern oft nur unter Vollnarkose möglich ist, bringt der Atemtest deutlich weniger Risiken mit sich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Jenni Graf Könnte Jenni Graf Blut sehen, wäre sie Ärztin geworden – da das aber leider nicht der Fall ist, hat sie sich für den deutlich unblutigeren Beruf der Medizinredakteurin entschieden. Nach ihrem Medizinjournalismus-Studium war sie von 2016 bis 2020 Teil von kanyo®. Jenni Graf Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen
  • 1Fischbach W: Helicobacter Pylori-Infektion: Wann testen und wie therapieren? Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(21). URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/179434/Helicobacter-Pylori-Infektion-Wann-testen-und-wie-therapieren - Stand Stand: 28.10.2019
  • 2Braun J., Müller-Wieland D. et. al.: Basislehrbuch Innere Medizin. Deutschland: Elsevier GmbH 2018. S. 504
  • 3Gschwantler M: Update Helicobacter pylori (25.03.2019). Österreichische Ärztezeitung. URL: - Stand Stand: 28.10.2019
  • 4Fischbach W: Helicobacter Pylori-Infektion: Wann testen und wie therapieren? Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(21). URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/179434/Helicobacter-Pylori-Infektion-Wann-testen-und-wie-therapieren - Stand Stand: 28.10.2019
  • 5Braden B. et. al.: Nichtinvasive Funktionsdiagnostik aus der Atemluft mit 13C-Atemtests. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100(51-52). URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/39893/Nichtinvasive-Funktionsdiagnostik-aus-der-Atemluft-mit-13C-Atemtests - Stand Stand: 28.10.2019